Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

07.04.24 07:04 Uhr NDR Info vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

Der Papst und der Nationalsozialismus - Wie der Vatikan auf den Holocaust reagierte

Der Nachlass von Pius XII. ist brisant. Der Historiker Hubert Wolf fand 15.000 Bittschreiben jüdischer Menschen, die sich während des Holocaust verzweifelt an den Papst wandten. „Heiliger Vater, retten Sie uns!“ heißt es in einem der Schreiben. Hubert Wolf und sein Team erforschen den Nachlass von Pius XII. seit 2020. Dabei stieß er auf bislang unbekannte jüdische Bittbriefe, die belegen: Papst Pius XII. wusste genau über den Holocaust Bescheid. Und dennoch hat er nicht öffentlich gegen das Morden protestiert. War ihm der Schutz seiner Kirche wichtiger als das Überleben der Juden? Allerdings zeigen die Forschungen auch: Jenseits des Schweigens hat der Vatikan vielen Jüdinnen und Juden das Leben gerettet. Übernahme vom SWR

Hören

31.03.24 07:04 Uhr NDR Info vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

Präsent sein, aufstehen, auferstehen? Die Osterbotschaft in der Praxis

Die österliche Botschaft von der Auferstehung Jesu ist die zentrale Botschaft des Christentums. Ob das Grab nun voll oder leer, ob das in einem übertragenen Sinne oder ganz real so zu verstehen ist, das entzieht sich menschlicher Logik. Es ist eine Glaubensfrage; die aber konkrete Folgen für die Erzählung von eben jener Osterbotschaft hat, die seit mehr als 2000 Jahren nicht nur Christinnen und Christen fasziniert. Im Podcast wird gefragt, wie die Botschaft von der Auferstehung heute verstanden werden könnte.

Hören

29.03.24 07:04 Uhr NDR Info vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

Provozierend und problematisch - Wie ist der Tod Jesu am Kreuz zu deuten?

Karfreitag und Ostern sind die höchsten christlichen Feiertage. Aus theologischer Sicht sind sie untrennbar miteinander verbunden. Doch gelingt es offenbar immer weniger, Jesu Tod am Kreuz als bedeutsam für das individuelle Leben zu deuten. Mit Karfreitag jedenfalls wissen Viele nichts mehr anzufangen. Ganz anders Ostern: Für religiöse Symbole des Neuanfangs und des Aufbruchs sind Menschen immer noch sehr empfänglich. Warum ist die Rede vom Kreuz so schwierig? Und wie deuten Theologen heute das Karfreitags- und Ostergeschehen?

Hören

24.03.24 07:04 Uhr NDR Info vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

Heavy Metal - Kirchenglocken in einer säkularen Gesellschaft

Manche Kirchenglocken sind riesig und wiegen mehrere Tonnen, andere sind kleiner und leichter. Je nachdem wie groß sie sind, klingen sie ganz unterschiedlich. In einer säkularer werdenden Gesellschaft gibt es immer Menschen, die vom Glockenklang genervt sind. Und doch verbindet eine große Mehrheit die Kirchenglocken mit Heimat. Was macht so einen Glockenklang aus? Warum begeistern sich auch Jugendliche für den Glockensound? Glocken können aber auch für Streit und Diskussionen sorgen: Wie geht man zum Beispiel mit Glocken um, auf denen aus der Nazi-Zeit ein Hakenkreuz prangt?

Hören