Konzerte im Radio

Konzerte

Sonntag 00:03 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Radiojazznacht

Klassiker, neue Alben und Live-Musik Mit Ssirus W. Pakzad

Sonntag 02:07 Uhr Deutschlandfunk

Klassik live

Beethovenfest Bonn 2022 Alban Berg Lyrische Suite. Für 2 Violinen, Viola und Violoncello. Bearbeitet für Streichorchester Anna Prohaska, Sopran Ensemble Resonanz Riccardo Minasi, Dirigent Aufnahme vom 3.9.2022 aus der Aula der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Sonntag 10:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Symphonische Matinée

Zum 200. Geburtstag des Komponisten Carl Reinecke(I) Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Felix Mendelssohn Bartholdy: "Die schöne Melusine", Ouvertüre (Andrew Davis); Carl Reinecke: Flötenkonzert D-Dur, op. 283 (Sébastian Jacot, Flöte; Jun Märkl); Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie g-Moll, KV 183 (Giovanni Antonini); Carl Reinecke: Sonate e-Moll, op. 167 - "Undine" (Ivanna Ternay, Flöte; Lukas Maria Kuen, Klavier); Robert Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll (John Eliot Gardiner) Teil II: 13.05 Uhr "ich will nicht dagegen opponieren, wenn man mich einen Epigonen nennt", bekannte der Romantiker Carl Reinecke in seinen Lebenserinnerungen, denn: "Wider meine Überzeugung und wider mein Gefühl kann ich nichts spielen oder dirigieren" - oder auch komponieren, könnte man hinzufügen. Befreundet mit Mendelssohn und Schumann, bekannt mit Brahms, geriet Reinecke ins Fahrwasser der Leipziger Schule, die von Klassizismus, Akademismus und Konservativismus geprägt war. Das muss nichts Schlechtes sein, wie Reineckes riesiger Werkkatalog mit über 300 Opusnummern belegt. Und rechtfertigt nicht das Biedermeier-Etikett vom "Carl Spitzweg und Ludwig Richter der deutschen Musik", das ihm die Fortschrittspartei um Berlioz, Wagner und Liszt verpasste - der ihn übrigens als Pianisten hoch schätzte. Zur Zentralgestalt des Leipziger Musiklebens wurde Reinecke nicht nur als Direktor des traditionsreichen Konservatoriums, an dem er Generationen von Schülern ausbildete. Sondern vor allem als Gewandhauskapellmeister - mit seiner 35-jährigen Ära ist Reinecke bis heute der am längsten amtierende Chefdirigent in der Geschichte des ältesten deutschen Kulturorchesters. Heute vor 200 Jahren, am 23. Juni 1824, wurde Carl Reinecke im damals dänischen, längst zu Hamburg gehörenden Stadtteil Altona geboren. Zum 200. Geburtstag Reineckes erklingen in der Sonntagsmatinée mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks neben Musik seines Vorbilds Mozart und seiner zeitgenössischen Idole Mendelssohn und Schumann, bedeutende Werke für Flöte: Mit Reineckes spätem Flötenkonzert, einem beliebten Prüfungsstück, erspielte sich der Schweizer Flötist Sébastian Jacot, mittlerweile Soloflötist der Berliner Philharmoniker, 2015 den ersten Preis beim ARD-Musikwettbewerb. Und erst kürzlich musizierte die Flötistin Ivanna Ternay mit dem Pianisten Lukas Maria Kuen bei einem BRSO-Kammerkonzert Reineckes bekanntestes Werk: die romantische Flötensonate nach Friedrich de la Motte-Fouqués Märchen von der Wassernixe "Undine". Dieses reizvolle Stück Programmmusik zeigt, dass Reinecke von den Neudeutschen gar nicht so weit weg war. Im zweiten Teil der Sendung "Après-midi" (13.05 Uhr) können Sie weitere Kompositionen Reineckes kennenlernen: bezaubernde Improvisationen über ein französisches Volkslied mit dem Klavierduo Genova & Dimitrov sowie die dritte und letzte Sinfonie des Jubilars aus der Gesamtaufnahme mit dem Münchner Rundfunkorchester unter Henry Raudales.

Sonntag 11:00 Uhr NDR kultur

Das Konzert

Kammerorchester des Rumänischen Rundfunks Juan Crisóstomo de Arriaga: Ouvertüre Nr. 2 D-Dur "Los esclavos felices" Robert Schumann: Violoncellokonzert a-Moll op. 129 Hans Bottermund: Variationen über ein Thema von Paganini Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200 Jan Sekaci, Violoncello Kammerorchester des Rumänischen Rundfunks Ltg. Cristian Mandeal Aufzeichnung vom 28.02.2024 im Mihail Jora-Saal in Bukarest Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale op. 52 Joseph Haydn: Violoncellokonzert Nr. 1 C-Dur Hob. VIIb:1 Razvan Suma, Violoncello Kammerorchester des Rumänischen Rundfunks Ltg. Noam Zur Aufzeichnung vom 13.03.2024 im Mihail Jora-Saal in Bukarest 11:00 - 11:04 Uhr Nachrichten, Wetter

Sonntag 11:04 Uhr SR2 Kulturradio

SR-Konzert

Familienkonzert Saarbrücken - Frühlingsgefühle Deutsche Radio Philharmonie Howard Griffiths, Dirigent Eva Zalenga, Sopran Ingrid Hausl, Moderation Frühlingsmusik von Claude Debussy, Edvard Grieg, Robert Schumann, Alexander Glasunov, Richard Strauss und Volkslieder zum Mitsingen Zeitversetzte Übertragung aus dem Großen Sendesaal, Funkhaus Halberg, Saarbrücken

Sonntag 13:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Après-midi

Württembergisches Kammerorchester Heilbronn Klavier und Leitung: Anna Handler Solistin: Laura Handler, Violine Johann Sebastian Bach: Klavierkonzert f-Moll, BWV 1056; Christoph Willibald Gluck: "Orphée et Euridice", Air de Furies; Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 49 f-Moll - "La passione"; Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert A-Dur, KV 219 Aufnahme vom 22. Juli 2023 im Renaissancehof, Schloss Weilburg Anschließend: Zum 200. Geburtstag des Komponisten Carl Reinecke (II) Carl Reinecke: "La belle Grisélidis", op. 94 (Aglika Genova, Liuben Dimitrov, Klavier); Sinfonie Nr. 3 g-Moll (Münchner Rundfunkorchester: Henry Raudales)

Sonntag 15:00 Uhr DasDing

DASDING LIVE vom Southside-Festival

Unterhaltung 15:00 - 15:03 DASDING Nachrichten

Sonntag 16:03 Uhr SRF 2 Kultur

Im Konzertsaal

Der Termin für Anspruchsvolle: Radio SRF 2 Kultur entführt Sie in die Konzertsäle der Welt. Argovia Philharmonic mit norwegischer Verstärkung Für ihr 5. Abo-Konzert hat sich das Argovia Philharmonic mit norwegischer Manpower verstärkt. Nebst Chefdirigent Rune Bergmann stand in diesem Programm der Trompeter Ole Edvard Antonsen auf der Bühne der Alten Reithalle in Aarau. Zu hören waren zwei beliebte Trompetenkonzerte von Haydn und Tartini, flankiert von einem stilistischen Kontrastprogramm von Debussy und Mussorgsky. Claude Debussy: Petite Suite für Klavier vierhändig. Orchesterfassung von Henri Büsser Joseph Haydn: Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Hob. VIIe:1 Giuseppe Tartini: Konzert für Trompete und Orchester D-Dur Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung. Orchesterfassung von Maurice Ravel Argovia Philharmonic Rune Bergmann, Leitung Ole Edvard Antonsen, Trompete Konzert vom 2. Mai 2024, Alte Reithalle Aarau Das Konzert steht bis 60 Tage nach Sendetermin zum Nachhören zur Verfügung.

Sonntag 18:00 Uhr Cosmo

COSMO Konzerte

Sonntag 19:00 Uhr HR2

hr-Bigband

Konzerte und Produktionen u.a. mit: Mild Maniac - Volker Kriegel | hr-Bigband feat. Martin Scales & Jesse van Ruller cond. by Jim McNeely | Theater Rüsselsheim, Rüsselsheim am Main, März 2024, Teil 2

Sonntag 19:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Konzertabend

Das Münchner Rundfunkorchester Georges Bizet: "Carmen", Ouvertüre (Leticia Moreno, Violine; Ivan Repusic); Hector Berlioz: "Les nuits d"été", op. 7 (Waltraud Meier, Mezzosopran; Bruno Weil); Felix Mendelssohn Bartholdy: Capriccio brillant h-Moll, op. 22 (Gitti Pirner, Klavier; Kurt Eichhorn); Leroy Anderson: "Irische Suite" (Iain Sutherland); Frederick Delius: "In a summer garden" (Rudolf Alberth); Nikolaj Rimskij-Korsakow: "Capriccio espagnol", op. 34 (Ivan Repusic); Carl Orff: "Ein Sommernachtstraum", Der Trompeter spielt in den Mond (Josef Bierlmeier, Trompete; Fabrizio Ventura)

Sonntag 19:30 Uhr MDR KULTUR

MDR KULTUR Konzert *

Bach 300: Best of Bach Kantaten Johann Sebastian Bach: - Herr, wie du willt, so schick"s mit mir, BWV 73 - Jesus schläft, was soll ich hoffen, BWV 81 - Nimm, was dein ist, und gehe hin, BWV 144 - Erfreute Zeit im neuen Bunde, BWV 83 - Leichtgesinnte Flattergeister, BWV 181 Veronika Winter, Sopran David Erler, Altus Georg Poplutz, Tenor Matthias Vieweg, Bass Rheinische Kantorei - Das Kleine Konzert Leitung: Hermann Max Aufnahme vom 23.02.2024, Leipzig, Nikolaikirche

Sonntag 20:00 Uhr HR2

Die Sopranistin Alina Wunderlin bei den Raderberg Konzerten

Konzert aus Köln Von Franz Schubert bis Serge Gainsbourg, von Lili Boulanger zu Tori Amos - der Überraschungsfaktor in den Konzerten von Alina Wunderlin ist so hoch, dass ihre Programme weitaus mehr sind als Liederabende. Die Frankfurter Koloratur-Sopranistin verbindet, was scheinbar weit auseinander liegt.

Sonntag 20:00 Uhr radio3

radio3 Konzert

Yan Pascal Tortelier dirigiert das Deutsche Symphonie Orchester Berlin Konzertaufnahme vom 07.11.2000 in der Berliner Philharmonie Joseph Haydn Sinfonie Nr. 92 G Dur, Hob. I:92 Paul Hindemith Cellokonzert Boris Pergamenschikow Jean Sibelius Sinfonie Nr. 1 e Moll, op. 39

Sonntag 20:03 Uhr SWR Kultur

Abendkonzert

Konzert in Kooperation mit Villa Musica RLP Max Volbers (Blockflöte) Olga Watts (Cembalo) Georg Philipp Telemann: Sonata C-Dur TWV 41:C5 aus "Essercizii musici" (1739/40) Johann Sebastian Bach: Partita a-Moll BWV 827, bearbeitet für Blockflöte und Cembalo Johann Mattheson: Sonata Nr. 12 h-Moll aus "Der brauchbare Virtuoso" (1720) Georg Friedrich Händel: Sonate C-Dur HWV 365 Johann Georg Pisendel: Sonata g-Moll Francesco Veracini: Ciaccona aus Sonata D-Dur op. 2 Nr. 12 Henry Purcell: Set of grounds Matthew Locke: Suite in e aus "The Consort of two parts for several friends" Henry Purcell: "Fantasy on Mr. Purcell"s Chacony" aus "The Fairy Queen", Bearbeitung von Max Volbers (Konzert vom 20. April 2024 im Künstlerhaus, Edenkoben) Wenn Musiker der Barockzeit aufeinandertrafen, konnte so ziemlich alles passieren: Von tiefer Verehrung, Patenschaften und familiären Freundschaften bis hin zu Missgunst, dem Duell mit dem Degen bis hin zum beleidigten Sprung aus dem Fenster - nahezu alles war denkbar. Max Volbers und Olga Watts präsentieren ein Konzertprogramm voller "Friends and enemies" mit Musik und Anekdoten befreundeter und weniger gut befreundeter Barockkomponisten.

Sonntag 20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Konzert

Gewandhaus Leipzig Aufzeichnung vom 13.06.2024 Carl Reinecke zum 200. Geburtstag Edvard Grieg Peer-Gynt-Suite op. 46 Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester d-Moll KV 466 (Kadenzen: Carl Reinecke) Carl Reinecke 2. Sinfonie c-Moll op. 134 "Håkon Jarl" Gewandhausorchester Leipzig Mao Fujita, Klavier Leitung: Ruth Reinhardt

Sonntag 20:04 Uhr WDR3

WDR 3 Konzert

Mit Antje Hollunder Klangkosmos NRW 2024 Klassische persische Musik und Sufi-Gesänge aus Pakistan Das Rokhs Quartet aus dem Iran verzaubert in der Reihe Klangkosmos NRW das Publikum in der Düsseldorfer Jazz-Schmiede mit klassisch persischer Musik. Mystische Sufi-Gesänge aus dem pakistanischen Gilgit-Baltistan gibt es dort vom Meher Angez Trio. Seit über 20 Jahren bringt die Konzertreihe Klangkosmos NRW ausgefallene Künstler:innen aus aller Welt nach Deutschland, die über mehrere Wochen die spannenden Musiktraditionen ihrer Heimatländer in vielen Städten Nordrhein-Westfalens aufführen. In der aktuellen Spielzeit begeisterten die vier iranischen Musiker:innen des Rokhs Quartet die Konzertbesuchenden im Februar mit zwei Suiten, in denen sie in traditioneller Spielart auf klassischen persischen Instrumenten höchst kunstvoll Gedichte weltberühmter Dichter des Mittelalters wie Hafez, Rumi und Jami vertonten aber auch Musik aus dem 19. Jahrhundert spielten. Im Mai ist mit Meher Angez die erste und einzige Sufi-Sängerin aus Pakistans Region Gilgit-Baltistan in verschiedenen Städten NRW zu erleben. In Begleitung ihrer Tochter, die zu den weltweit wenigen professionellen Tabla-Spielerinnen zählt und einer Meisterin der altüberlieferten Laute Charda-Hunzai-Rubab, stimmte die hochgeschätzte pakistanische Sängerin über Ginans epische Gedichte an, in denen es um göttliche Liebe geht, Kosmologie, Rituale, ethisches Verhalten und Meditation und die seit dem 12. Jahrhundert stark von der Kultur der Ismailiten geprägt sind. Rokhs Quartet; Meher Angez Trio Aufnahmen vom 6. März und 15. Mai aus der Jazz-Schmiede, Düsseldorf

Sonntag 20:04 Uhr SR2 Kulturradio

JazzNow

FreeJazz Festival Saarbrücken 2024 Garcia-Pitsiokos Aufnahme vom 22. März in der Alten Kirche St. Arnual, Saarbrücken

Sonntag 21:05 Uhr Deutschlandfunk

Konzertdokument der Woche

Grundton D-Konzert und Denkmalschutz Werke für Klavier von Claude Debussy, Alexander Skrjabin, Max Reger und Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein Andreas Hering, Klavier Aufnahme vom 26.4.2024 aus dem Ausstellungsgebäude der Künstlerkolonie "Mathildenhöhe" in Darmstadt Am Mikrofon: Jochen Hubmacher "Mein Hessenland blühe und in ihm die Kunst!" Mit diesen Worten gründete Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein 1899 die Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt. Bis zum Ersten Weltkrieg wurde sie zu einem Kreativort, dessen Protagonisten die Entwicklung von Kunst und Architektur auf dem Weg in die Moderne maßgeblich beeinflussten. Im Rahmen der Benefizkonzertreihe "Grundton D" von Deutschlandfunk und Deutscher Stiftung Denkmalschutz spielte Pianist Andreas Hering im frisch sanierten Ausstellungsgebäude der Mathildenhöhe. Auf einem Flügel aus dem Jahr 1900, den der Mathildenhöhe-Künstler Joseph Maria Olbrich entworfen hat, erklang Klaviermusik des späten 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts.

Sonntag 22:00 Uhr Bremen Zwei

Klassikwelt in concert: Die Bremer Philharmoniker und Enrique Ugarte

Das Akkordeon ist ein Instrument mit vielen musikalischen Facetten und Farben. In Kombination mit einem klassischen Sinfonieorchester hört man es vergleichsweise selten. Die Bremer Philharmoniker luden zu ihrem 12. Philharmonischen Konzert zusammen mit dem spanischen Dirigenten Enrique Ugarte und dem französischen Jazzmusiker Richard Galliano an Akkordeon und Bandoneon zu einem sommerlich rasanten Konzertabend.

Sonntag 23:00 Uhr radio3

Late Night Jazz

Jazzahead: Andromeda Mega Express Orchestra und Brekky Boy Das "Andromeda Mega Express Orchestra" ist ein Berliner Kollektiv, das zwischen Jazz und Pop Anklängen pendelt. Es wurde 2021 mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet und hat sich bei der Jazzahead einem internationalen Publikum präsentiert. Und auch das Australische Jazz Trio BREKKY BOY besticht durch eine enorme Energie auf der Bühne. Zwei energiegeladene Konzerte von diesen Künstlern, aufgenommen bei der Jazzahead in Bremen und zu hören bei "Late Night Jazz".

Samstag Montag

Lautsprecher Teufel GmbH